Lastenaufnahmemittel | Vakuumhebetechnik
VAKUUMHEBETECHNIK
Wissenswertes über VacuLifter®
Grundeinheit
Alle VacuLifter® basieren auf qualitativ hochwertigen Grundeinheiten und sind je nach Typ mit unterschiedlichen
Saugschalen ausgestattet. Die Bodendichtringe sind in öl- bzw. hitzebeständiger Ausführung erhältlich.
Traversen
und
Besondere Merkmale
weitgehend wartungsfrei auch bei harter Beanspruchung
schonender Transport von Lasten mit empfindlicher
Oberfläche
erhöhte Sicherheit durch optisch/akustische Warneinrich-
tung DIN EN 13155
einfache Bedienung z.B. durch Kransteuerung
für den Innen- und Außenbereich geeignet
spezifische Systeme mit einer Traglast bis zu einem
Gewicht von 7.000 kg
Made in Germany
Service
zeitnahe Lieferung aller relevanten Komponenten
schnelle Reaktionszeiten durch geschulte Vacu-Lift
Servicetechniker
Funktionsbeschreibung
Garantie
3 Jahre Garantie auf VacuLifter®
Ausgenommen sind Verschleißteile, Beschädigungen
durch unsachgemäße Nutzung und Schäden aufgrund
fehlender, qualifizierter Wartungen
30 Jahre Garantie
auf Ersatzteilverfügbarkeit
Aufnehmen der Last
Der VacuLifter® wird abgesenkt, bis der Bodendichtring (c) auf der Last aufsetzt. Beim weiteren Absenken sinkt der Kolben (a)
innerhalb des VacuLifter® zur Lastoberfläche und verdrängt aus dem Vakuumraum (d) die Luft, die durch das geöffnete Ventil (e)
nach oben entweicht.
Damit das Ventil (e) schließt, senkt man den Kranhaken, bis die Kette (h) locker hängt. Dabei wird die Umschaltung (f) in der Zugstange
(g) betätigt und das Ventil (e) automatisch geschlossen. Beim Anheben der Last entsteht unter dem Kolben (a) der „Vakuumraum“
(d), der nach oben durch die Rollmanschette (i) und nach unten durch den Bodendichtring (c) abgedichtet ist. Je größer das Gewicht
der Last, desto höher ist das Vakuum. Die erreichte Vakuumhöhe zeigt das Vakuummeter (j) an. Ist das Vakuum stabil, wird die Last
angehoben und hält während des Transports sicher unter dem VacuLifter®.
Ablegen der Last
Der Kranhaken wird nach dem Aufsetzen der Last abgesenkt, bis die Kette (h) locker ist. Die automatische Umschaltung öffnet das
Ventil (e), Luft strömt in den Raum (d) ein, der VacuLifter® löst sich von der Last und ist für den nächsten Transport bereit.
Warn-/ Sicherheitseinrichtung:
Über die DIN EN 13155, der ASME B30.20 und den gültigen Arbeitsschutzvorschriften hinaus ist jeder VacuLifter® mit einer Warnein-
richtung ausgerüstet, die einen Vakuumabfall durch optische und akustische Signale meldet.
1
2
3
484